Indikatoren und Statistiken
Update 2020
Education and Training 2010/2020 (EU-Benchmarks)
- Tab. B1: Bildungsabschlüsse von Jungerwachsenen (20- bis 24-Jährige) auf der oberen Sekundarstufe 2019 und Bildungsbeteiligung der 18-Jährigen, 2018, in %
- Tab. B2: Lebenslanges Lernen: Anteil der Bevölkerung (25-64 Jahre), welcher an Aus- und Weiterbildung teilgenommen hat, 2010-2019, in %
- Tab. B3: Anteil Hochschulabsolventen/innen (ISCED 5-8) in MINT-Fächern und Anteil weiblicher Absolventinnen, 2018, in %
- Tab. B4: Frühzeitige Schulabgänger/innen: Anteil der 18- bis 24-Jährigen mit höchstens Abschluss im Sekundarbereich I, welche an keiner Maßnahme der allgemeinen oder beruflichen Bildung teilgenommen haben, 2010-2019, in %
- Tab. B5: Lesekompetenzen der 15-Jährigen: Schüler/innen mit geringem Leistungsniveau, PISA 2000-2018, in %
- Tab. B6: Kompetenzen der 15-Jährigen in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften: Schüler/innen mit geringem Leistungsniveau, PISA 2018, in %
- Tab. B7: Teilnahme von Kindern an Vorschulbildung, 2010-2018, in %
- Tab. B8: Anteil der 30- bis 34-Jährigen mit Hochschulabschluss, 2000-2019, in %
- Tab. B9: Beschäftigungsquote von Absolventen/innen (20- bis 34-Jährige) mit mindestens Ausbildungsabschluss auf Sekundarstufe II (ISCED 3-8), die ihre Ausbildung vor ein bis drei Jahren abgeschlossen haben, 2010-2019, in %
Berufliche Erstausbildung
- Tab. IVET1: Erstabschlussquoten im Sekundarbereich II nach Ausrichtung des Bildungsgangs, 2016, in %
- Tab. IVET2: Typisches Abschlussalter Sekundarbereich II und Bildungsbeteiligung der 19-Jährigen nach Bildungsbereich, 2016, in %
- Tab. IVET3: Junge Menschen (18-24 Jahre) in Ausbildung und nicht in Ausbildung, 2018, in %
- Tab. IVET4: Studienanfängerquoten im Tertiärbereich nach ISCED-Stufe, 2017, in %
- Tab. IVET5: Erstabschlussquoten im Tertiärbereich nach ISCED-Stufe, 2016, in %
- Tab. IVET6: Studienabsolventen/innen nach Fächergruppe, 2018, in %
- Tab. IVET7: Anteil weibliche Studienabsolventinnen nach Fächergruppe, 2018, in %
Berufliche Weiterbildung
- Tab. CVET1: Anteil der Beschäftigten (im Alter von 18-64 Jahren), welche in den letzten vier Wochen vor der Erhebung an Weiterbildung teilgenommen haben, 2009-2019, in %
Beschäftigung und Arbeitsmarkt
- Tab. EMP1: Beschäftigtenquote 15- bis 24-Jährige, Jahresdurchschnitte, 2000-2019, in %
- Tab. EMP2: Beschäftigtenquote 20- bis 64-Jährige, Jahresdurchschnitte, 2000-2019, in %
- Tab. EMP3: Arbeitslosenquote Jugendliche (15- bis 24-Jährige), Anteil an Erwerbspersonen, Jahresdurchschnitte, 2000-2019, in %
- Tab. EMP4: Arbeitslosenquote 20- bis 64-Jährige (Haupterwerbsalter), Anteil an Erwerbspersonen, Jahresdurchschnitte, 2000-2019, in %
Finanzierung - Investition in Humanressourcen
Qualifikationsstruktur der Bevölkerung
Tab. QUAL1: Höchster Bildungsabschluss 25- bis 64-Jährige, 2018, in %
Literatur- und Quellenverzeichnis
Weitere Statistikquellen
- Arbeitsmarktservice Österreich, Arbeitsmarktdaten: https://www.ams.at/arbeitsmarktdaten-und-medien
- Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend: https://www.dnet.at/bali/
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/bw/ueberblick/grunddaten.html
- Statistik Austria: www.statistik.at
- Wirtschaftskammer Österreich: wko.at/statistik